Rostliny: Rozdźěl mjazy wersijami

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Tlustulimu (diskusija | pśinoski)
→‎Nutśikowna systematika: pśełožk schowanego teksta
Tlustulimu (diskusija | pśinoski)
→‎Systematika fosilnych zastupjarjow: pśełožk schowanego teksta
Rědka 81:
 
Mjaz mechami (njejsu wopisowane) a žyłkowymi rostlinami ([[klada]] 2) su toś hyšći někotare kupki wótemrětych rostlinow.
{{Tekst w schowanem komentarje}}
<!--
==== Polysporangiophyten ====
Die Polysporangiophyten (1) umfassen die gesamte oben dargestellte Klade und umfassen alle Landpflanzen, die nicht zu einer der Moosgruppen gezählt werden. Ihre gemeinsamen abgeleiteten Merkmale ([[Synapomorphie]]n) sind: verzweigte Sporophyten mit mehreren Sporangien; der Sporophyt ist unabhängig vom Gametophyten. Die Archegonien sind in den Gametophyten eingesenkt, dies ist aber auch bei den Hornmoosen der Fall.<ref>Kenrick, Crane 1997, Tabelle 7.2.</ref>
 
==== Polysporangiofyty ====
Zu den Vertretern der Polysporangiophyten gehören als basalste Gruppe die Horneophytopsida mit ''[[Horneophyton]]''. Eine isoliert stehende Art ist ''[[Aglaophyton major]]''. Die übrigen Vertreter (Klade 2) gehören zu den Gefäßpflanzen (Tracheobionta), deren basale Gruppe die [[Rhyniopsida]] sind.
Polysporangiofyty (1) wopśimjeju cełkowna górjejce wopisanu kladu a wopśimjeju wše kontinentalne rostliny, kótarež se k jadnej kupce mechow njelice. Jich zgromadne wótwóźone pśiznamjenja ([[Synapomorfija|synapomorfije]]) su: roznogaśujuce sporofyty z wšakich sporangijami; sporofyt je njewótwisny gametofytow. Archegonije su do gametofytow zapusćone, to pak teke rogowe mechy pótrjefijo.<ref>Kenrick, Crane 1997, Tabelle 7.2.</ref>
 
K zastupjarjam polysporangiofytow słušaju ako nejwěcej bazalna kupka Horneophytopsida z ''[[Horneophyton]]''. Jadna izolěrowana stojeca družyna jo ''[[Aglaophyton major]]''. Wuškowne zastupjarje (klada 2) słušaju k žyłkowym rostlinam (Tracheobionta), kótarež bazalna kupka [[Rhyniopsida]] su.
{{Tekst w schowanem komentarje}}
<!--
== Botanische Geschichte ==
Die Pflanzen waren lange Zeit neben den Tieren und den Mineralien eines der drei Naturreiche. Noch [[Carl von Linné]] gliederte sein ''Systema naturae'' dementsprechend.<ref>Ilse Jahn (Hrsg.): ''Geschichte der Biologie''. Nikol, Hamburg 2002, S. 235. ISBN 3-937872-01-9</ref> Auch Ernst Haeckel inkludierte in seine Plantae die [[Pilze]], [[Flechte]]n, die [[Cyanobakterien]], sowie die verschiedensten [[Alge]]ngruppen.<ref name="Kenrick">Paul Kenrick, Peter R. Crane: ''The Origin and Early Diversification of Land Plants. A Cladistic Study''. Smithsonian Institution Press, Washington und London 1997, S. 15. ISBN 1-56098-729-4</ref> Während die Botanik sich weiterhin mit all diesen Gruppen beschäftigt, wurde die Definition der Pflanzen später auf diejenigen Landpflanzen und Grünalgen eingeengt, die sich durch die Chlorophylle a und b, Stärke als Reservepolysaccharide und Zellulose in der Zellwand auszeichnen. Heute werden die Pflanzen verschieden definiert: manche Systeme beziehen die Grünalgen in die Pflanzen ein, andere Systeme, so das hier verwendete, fassen die Lebewesen mit den oben angeführten Merkmalen in den [[Chloroplastida]] zusammen und beschränken die Pflanzen auf die Landpflanzen.<ref>vgl. Strasburger 2002, S. 675ff., und Adl et al. 2005</ref>